Radschober |
|
Das Umweltministerium fördert mit dem Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“ investive Projekte mit Modellcharakter. in Lübbenau wird unter anderem der sogenannte Radschober gefördert. Der Radschober dient dem Radtouristen als sicherer Abstellplatz für dein hochwertiges Gefährt
...weiter |
|
|
Kommunen gestalten die Energiewende |
|
Kommunen gestalten die
Energiewende
am Beispiel der Gemeinde Ascha im Landkreis Straubing-Bogen
vonWolfgang Zirngibl
1.Bürgermeister der Gemeinde Ascha
|
|
|
|
Themenspielplatz Lübbenau |
|
In einem Planerwettbewerb wurden vier Büros eingeladen um den besten Themenspielplatz für Lübbenau zu finden. In unserem Beitrag war das zentrale Thema die Sagenwelt des Spreewaldes. |
|
|
Berliner Straße Finsterwalde |
|
Mit der Berliner Straße wurde die Hauptschlagader des innerstädtischen Lebens in Finsterwalde in der Stadtsanierung in Angriff genommen. Wichtigster Punkt bei der Neugestaltung war die Lösung des Knotenpunktes an der Sparkasse, möglichst ohne Ampel. In enem aufwändigen Variantenvergleich wurden
...weiter |
|
|
MKS Bürogebäude |
|
Mit dem Projekt "Ortsmitte Ascha" soll das Zentrum von Ascha belebt und gestärkt werden. Dabei versucht die Gemeinde den Spagat zwischen ländlichem Bauen und zukunftsweisenden Nutzungen.Neben Wohnungen im sozialen Wohnungsbau (um junge Familien anzuwerben) werden auch 3 Sechsfamilienhäuser mit Bauherrengemeinschaften
...weiter |
|
|
Kleines Denkmal - ganz groß |
|
Im Zuge der komplexen
Sanierung eines der letzten originalgetreu erhaltenen Berliner Stadthäuser in
der Senefelder Straße stand die Herausforderung, auch die im Hof stehende
Remise zu sanieren und als Ferienwohnung umzubauen.
Mit einer
Grundfläche von 3,90 m x 4,60 m in den Außenmaßen war
...weiter |
|
|
Gleis 3 - Kulturzentrum Lübbenau |
|
Eine außergewöhnliche Insel der Kultur stellt sich vor.Vom Bahnbetriebswerk zum Kulturzentrum! Für Lübbenauer und Gäste der Stadt bildet das GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau mit den vielfältigen Angeboten ein Zentrum für Kunst, Kultur, Beratung und Bildung.Voneinander lernen, Gemeinschaft genießen,
...weiter |
|
|
Grundhafte Sanierung eines denkmalgeschützen Berliner Stadthauses |
|
Mit seiner reichhaltigen Klinker-Stuckfassade, die weitestgehend erhalten geblieben ist, stellt dieses Stadthaus ein bedeutendes Baudenkmal seines Typus dar. Auch innerhalb des Hauses, vor allem in den Treppenhäusern sind umfangreiche Farbfassungen erhalten geblieben. Mit der Sanierung werden nun die
...weiter |
|
|
Bebbauungsplan Ortsmitte |
|
Mit dem Bebauungsplan "Ortsmitte Ascha" initiiert die Gemeinde ein Projekt zur Innenverdichtung der Ortslage. Insgesamt fünf Gebäude, davon ein Bürogebäude, ein Sechsfamilienhaus für den sozialen Wohnungsbau und 3 Sechsfamilienhäuser, die von Bauherrengemeinschaften errichtet werden, sollen
...weiter |
|
|
KIEN - Kita und Energiewende |
|
Eine der großen Zukunftsaufgaben ist die Energiewende. Auch Bildungseinrichtungen sind gefordert sich dieser Aufgabe anzunehmen. In Kitas wird daher seit einiger Zeit verstärkt Energie als Bildungsthema aufgegriffen. Damit wird Kindern ermöglicht, aufmerksam und sensibel für entscheidende Einsichten
...weiter |
|
|
Bewegungspark Ascha – Gemeinsam unterwegs! |
|
LEADER-Kooperationsprojekt „Bewegtes Niederbayern“ Der Standort für den Bewegungspark befindet sich unmittelbarer Nähe der Ortsmitte von Ascha südlich des Schulsportgeländes. Auf einer bislang als Wiese genutzten Fläche soll der Bewegungspark mit Kneipp-Anlage errichtet werden. Das Gelände
...weiter |
|
|
Der Förderverein Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. |
|
Der Förderverein - Verein Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. - wurde am 21.09.2001 gegründet. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Er fördert ideell und materiell Tätigkeiten zur Planung, zum Erhalt und zur Pflege von Maßnahmen der LÜBBENAUBRÜCKE besonders
...weiter |
|
|
SPREEWALDATELIER 2015 - die Erfolgsgeschichte geht weiter |
|
Das Spreewaldatelier - Bildhauersymposium und Karikaturisten-Plenair in der Lübbenauer Altstadt war nicht zu überhören und zu übersehen. Seit 2000 hat sich diese Veranstaltung zum festen Bestandteil des Lübbenauer und inzwischen auch des Brandenburger Kulturprogramms entwickelt. In der Künstlerwelt
...weiter |
|
|
|
|
Der Marktplatz wird komplett in Elsterwerda |
|
Nun ist der Marktplatz komplett. Mit dem vierten Bauabschnitt wurde das Gesamtensemble in der Innenstadt von Elsterwerda komplettiert. Eigentlich war der heutige Marktplatz früher ein bebautes Quartier und der eigentliche Platz viel kleiner. Aber in einem umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozess wurde
...weiter |
|
|
Bebauungsplan Sondergebiet Fotovoltaik "Ettersdorf" |
|
Südlich von Ettersdorf, Markt Mallersdorf-Pfaffenberg, wird derzeit die Ausweisung eines Sondergebietes Fotovoltaik auf einer Fläche von ca. 8,3 ha betrieben. Es sollen nachgeführte Module installiert werden. Unsere Leistungen: Deckblatt zum Flächennutzungsplan und LandschaftsplanBebauungs-
...weiter |
|
|
|
Servicewohnen in Weidenstetten |
|
Die Gemeinde Weidenstetten gibt den demographischen Veränderung in unserer Gesellschaft eine eigene Antwort. Mit einem Gemeinschaftswohnprojekt für Individualisten entsteht Wohnraum für alle Lebenslagen. Die Qualitäten, die ein Leben auf dem Land hat, werden mit den Annehmlichkeiten einer
...weiter |
|
|
|
Bebauungsplan Sondergebiet "Solarpark Au" |
|
Auf einer Fläche von ca. 2,5 ha entsteht im Ortsteil Au eine Photovoltaik-Freilandanlage zur Erzeugung von Strom aus regenerativen Energien. Auf der Fläche werden zweidimensional nachgeführte Tracker errichtet, die eine höher Ausbeute erreichen.Der Spatenstich erfolgte am 2. Juli 2008, die Anlage
...weiter |
|
|
Konversion eines Militärstandortes zum Solarpark |
|
Am 18. Juni 1992 fand um 15 Uhr der „Letzte Appell“ einer militärischen Formation in der Kaserne Spremberg statt. Lange stand das Objekt leer bis der Abriss erfolgte.Im Rahmen der Konversion wurde die ehemalige Kaserne von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vermarktet. In diesem Zuge wurden
...weiter |
|
|
Konversion eines Industriestandortes zum Solarpark |
|
Nach dem Abriss des Kraftwerkes in Spremberg Trattendorf lagen die Flächen lange brach. Eine gewerbliche Nachnutzung ist schwierig, da eine Tiefenenttrümmerung nicht stattgefunden hatte.So entstand in der Stadt Spremberg die Idee diesen Standort als Solarfläche zu entwickeln, um dem Ziel "Energiestadt
...weiter |
|
|
Konversion eines Militärstandortes zu einem Gewerbegebiet |
|
Aufbauend auf dem zuvor erarbeiteten Erschließungskonzept wurde unser Büro mit der Bauleitplanung für diesen Konversionsstandort beauftragt. Durch die "gleitende Konversion", das heißt die Bundeswehr beansprucht weiterhin Teile des Areals, musste ein sehr differenziertes Baurecht erarbeitet werden,
...weiter |
|
|
Bebauungs- und Grünordnungsplan "Humelberg IV" Stadt Bogen |
|
Die Stadt Bogen, Landkreis Straubing-Bogen, entwickelt am nördlichen Ortsrand ein neues Baugebiet mit ca 70 Bauparzellen, vorwiegend für Einfamilienhaus- und Doppelhausbebauung. Die Siedlungserweiterung bindet strukturell an die bestehenden Wohnbauflächen an. Die attraktive Wohnlage am Süd- bis Südwesthang
...weiter |
|
|
|
Bebauungs- und Grünordnungsplan Sondergebiet Fotovoltaik "Winisau" |
|
Im Ortsteil Winisau, Markt mallersdorf-Pfaffenberg, wurde 2007 ein Sondergebiet für eine Freiland-Fotovoltaikanlage mit ca. 7 ha ausgewiesen. Installiert wurden im Jahr 2008 nachgeführte Module.Im Jahr 2009 soll die Anlage um weiter 6 ha vergrößert werden.Unsere Leistungen:Deckblatt zum Flächennutzungsplan
...weiter |
|
|
|
|